Die katholische und die evangelische Gemeinde in Drensteinfurt planen ein großes ökumenisches Kirchenfest auf dem Kirchplatz vor St. Regina. Unter dem Motto „Alle an einen Tisch – Gemeinsam wachsen“ beginnt das Fest mit einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 20.08.2023, um 11:00 Uhr. 

Freuen Sie sich auf beste Unterhaltung mit einem tollen Bühnenprogramm aller Chöre beider Gemeinden, evangelischer Posaunenchor, mit der Band „Vollpension Mittelschacht“ und weiteren Aktionen. Für Kinder gibt es zahlreiche Angebote, die von unseren Kitas organisiert werden.

Gemäß dem Motto sind die Besucher eingeladen, an den bereitgestellten Tischen und Bänken Platz zu nehmen und ihre Tische zu dekorieren. Sie bringen ihr Geschirr, Besteck, Speisen und Getränke selber mit.

Ergänzend bieten wir durch die Flüchtlingshilfe/Kleiderkammer Kuchen und Kaffee an, durch Messdiener und Pfadfinder werden nicht alkoholische Getränke verkauft, die Walstedder Kolpingsfamilie bietet Pommes und Bratwurst an. Die Geschichtenerzählerin – Maria Weller – erzählt von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr ausgewählte Geschichten im Erzählpavillion hauptsächlich für Erwachsene.

Am Sonntag, den 13. März 2022 findet in Drensteinfurt um 14 Uhr eine Mahnwache für Frieden in der Ukraine und Europa vor der Alten Post statt. Die Mirjam-Kirchengemeinde unterstützt die Aktion der Seebrücke, ebenso wie die Katholische Kirchengemeinde Drensteinfurt.

Die Mahnwache auf dem Otto-Wels-Platz (Vorplatz der Alten Post) dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Friedensymbole, Kerzen, Flaggen oder Plakate können gerne mitgebracht werden und die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen sind zu beachten.

Grünes Licht für Aufnahme: die Mirjam-Kirchengemeinde beteiligt sich an einer Aktion der Seebrücke Lokalgruppe Drensteinfurt.

Die Martinskirche und das Gemeindehaus wurden am Freitag, Samstag und Sonntagabend in grünes Licht getaucht, zunächst von außen, später von innen, und von der Giebelwand strahlte zeitweise das Motto der Aktion #GrünesLichtfürAufnahme. Damit unterstützte die Evangelische Mirjam-Kirchengemeinde eine Aktion der Seebrücke Lokalgruppe Drensteinfurt, die die Alte Post in grünes Licht tauchte.

Verschiedene Flüchtlingsorganisationen hatten in Berlin auf die Not der Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen aufmerksam gemacht. In Polen stellen Menschen, die bereit sind zu helfen, ein grünes Licht in ihr Fenster. Unter dem Motto #GrünesLichtFürAufnahme wird dieses Signal aufgegriffen und mit einem Aktionswochenende vom 10. Dezember – dem Tag der Menschenrechte – bis zum 12. Dezember, dem dritten Advent, die Bundesregierung aufgefordert, sofort zu handeln und die Menschen aus der humanitären Notlage an der EU-Außengrenze zu befreien.  Viele Städte haben schon ihre Bereitschaft zur Aufnahme signalisiert, es wäre schön, wenn dies auch in Drensteinfurt möglich würde. „Ich war fremd und obdachlos und Ihr habt mich aufgenommen“ – Hilfe für Flüchtlinge ist uns ein christliches Anliegen.

 

Am Sonntag, dem ersten Advent, feiern wir in der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde zwei Familiengottesdienste. Die erste Kerze im Advent wird angezündet und das Thema wird das Licht sein. Beginn ist um 10:00 Uhr in Ascheberg und um 11:15 in Drensteinfurt. Nach einem kurzen Gottesdienst im Gemeindesaal laden wir Sie ein, draußen gemeinsam Adventslieder zu singen, mit Abstand und Maske.

 

Da wir für unsere Gottesdienste ab sofort die Erfüllung der 3G-Regel prüfen müssen, bitten wir Sie, sich bereits 10 Minuten vor der Anfangszeit am Gemeindehaus einzufinden. Alle, die am Gottesdienst teilnehmen wollen, müssen nachweisen, dass sie genesen, geimpft oder getestet sind. Der zertifizierte Schnelltest darf dabei nicht länger als 24 Stunden her sein. Bringen Sie bitte Ihre Zertifikate sowie ein Ausweisdokument mit. Kinder und Jugendliche gelten als über die Schulen getestet, es sei denn, es sind Ferien. Die Abstands- und Maskenpflicht an und in unseren Gemeindehäusern bleiben weiterhin bestehen.

Dan Balucio begrüßt die Teilnehmer der 5. deutsch-philippinischen Jugend-begegnung in Legaspi.
Dan Balucio begrüßt die Teilnehmer der 5. deutsch-philippinischen Jugend-begegnung in Legaspi.

Entsetzen und große Sorge hat die Nachricht ausgelöst, dass Dan Balucio, Pastor unseres Partnerkirchenkreises South Bicol Conference und Kämpfer für die Menschenrechte auf den Philippinen, am 2. Mai in einer Nacht- und Nebelaktion verhaftet wurde und sich seitdem in Untersuchungshaft der Polizeistation von Santo Domingo befindet.

Etwa 30 bewaffnete Polizisten und Soldaten stürmten am Sonntagmorgen um 4 Uhr die Shannan Christian Academy in St. Isidoro, in der Pastor Balucio als Geschäftsführer tätig ist. Nachdem Dan Balucio, seine Frau und die beiden Kinder sowie ein weiterer Mitarbeiter der United Church of Christ gewaltsam aus der Dienstwohnung geholt worden waren, durchsuchte die Polizei das Haus. Nach 45 Minuten trafen örtliche Beamte ein, und es wurde eine erneute Hausdurchsuchung durchgeführt. Dabei wurde angeblich ein Rucksack mit Waffen und einer roten Fahne gefunden. Pastor Balucio wurde unter Terrorismusverdacht festgenommen.

Menschenrechtsorganisationen gehen davon aus, dass auf diese Weise politische Gegner mundtot gemacht werden: Vermeintliche „Beweismittel“ werden während der „Durchsuchung“ von der Polizei in der Wohnung des Aktivisten erst versteckt und später „gefunden“. Unter dem Deckmantel der Terroristenbekämpfung wird so ein Klima der Angst und Unsicherheit geschaffen.

Dan Balucio und Martin Mustroph im Gespräch über den Klima-Bund zwischen dem Kirchenkreis Münster und der South Bicol Conference

Mit Pastor Balucio sind wir seit über 25 Jahren eng verbunden. Er gehört zu den Begründern unserer Kirchenkreispartnerschaft, war mit offiziellen Delegationen und Jugendgruppen dreimal zu Gast in Münster und leitete in Legaspi das CRUSADES-Büro, das die entwicklungspolitische Arbeit des Diakonischen Werkes Westfalen, der Drogeriekette Spinnrad und des Kirchenkreises Münster koordinierte.

Christlicher Glaube ist für Dan Balucio untrennbar mit sozialem und politischem Engagement verbunden. So koordiniert er in der Organisation Andurog Mayon die humanitäre Katastrophenhilfe in Bicol und ruft zu öffentlichem Protest gegen die Menschenrechtsverletzungen unter der Regierung von Präsident Duterte auf.

Aus dem Gefängnis schrieb Dan Balucio an seine Freunde in Münster: „Ich vertraue auf Gottes Versprechen, dass die Wahrheit mich frei machen wird, und lasse mich leiten vom 146. Psalm: Gott schafft denen Recht, die Gewalt leiden, und speist die Hungrigen. Der Herr macht die Gefangenen frei.“

Ruprecht Polenz, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, nimmt von Dan Balucio ein Gastgeschenk aus den Philippinen entgegen.

Die Kreissynode Münster verurteilt die Inhaftierung von Pastor Dan Balucio aufs Schärfste und fordert auf ihrer Tagung am 30. Juni 2021 die philippinische Regierung auf,

  • Pastor Dan Balucio sofort frei und die Anklage gegen ihn fallen lassen,
  • den „Nationalen Kirchenrat der Philippinen“ von der Liste der „Kommunistischen Terrorgruppen“ zu streichen,
  • alle Einschüchterungen, Drohungen und Gewalttaten gegenüber Menschenrechtsvertreter/inne//n und Kirchenmitarbeiter/inne/n sofort einzustellen,
  • die in der Verfassung der Philippinen garantierten Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit einzuhalten und die Menschenrechte zu achten.

Über weitere Solidaritätsmaßnahmen für Pastor Dan Balucio wie Unterschriftenlisten, Briefaktionen etc. berät der Ausschuss Mission/Eine Welt und wird die Gemeinden um Ihre Unterstützung bitten.

Martin Mustroph, Synodalbeauftragter für Mission/Eine Welt

Angesichts gesunkener Inzidenzzahlen nimmt die Mirjam-Kirchengemeinde die Präsenzgottesdienste wieder auf.

Am Pfingstsonntag lädt die Kirchengemeinde zu OpenAir-Gottesdiensten mit Pfarrer W. Voß um 10:00 an der Gnadenkirche in Ascheberg und um 11:15 an der Martinskirche in Drensteinfurt ein.

Die in den letzten Wochen angekündigten Online-Gottesdienste entfallen ab diesem Sonntag.

schaut hin (Mk 6,38)

Ehrlich hinschauen, einander vertrauen und gemeinsam handeln. Ab sofort steht das Programm und die App zum ÖKT bereit!

3. Ökumenischer Kirchentag Frankfurt 2021 (oekt.de)

Live-Veranstaltungen während des 3. ÖKT werden entweder per Videostream übertragen oder sind als Videokonferenz zugänglich. Die Startzeit und Dauer der Veranstaltungen sowie Links zur Teilnahme finden Sie in der Detaildarstellung der jeweiligen Veranstaltung in der App und in der Programmdatenbank auf den Seiten von oekt.de. Bitte beachten Sie, dass Links zu Workshops nur sichtbar sind, wenn Sie eine bestätigte Reservierung für die entsprechende Veranstaltung vorgenommen haben. Der Chat in Livestreams ist ebenfalls nur sichtbar, wenn Sie ein „Mein ÖKT“-Konto registriert haben und eingeloggt sind.

Nach Ausstrahlung stehen die meisten Veranstaltungen zum Abruf in der Mediathek auf oekt.de/mediathek zur Verfügung. Ob eine Veranstaltung live übertragen wird oder bereits im Vorfeld des 3. ÖKT aufgezeichnet wurde, erfahren Sie durch eine Hinweiszeile in der jeweiligen Veranstaltung.

Das Presbyterium der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde hat aufgrund der rasant steigenden Inzidenzwerte in der vergangenen Woche in Drensteinfurt (Mo 51,4;  Do 115,7) und der Bitte des Bürgermeisters von Drensteinfurt Carsten Grawunder, die uns am vergangenen Freitag erreichte beschlossen alle Konfirmationen zu verschieben und Präsenzgottesdienste bis einschließlich 16. Mai abzusagen.

Die Präsenzgottesdienste sagen wir sowohl für die Martinskirche als auch für die Gnadenkirche ab.

Wir haben im Presbyterium lange darüber diskutiert und uns schweren Herzens entschlossen, unserer eigenen Einschätzung und der Bitte des Bürgermeisters nachzukommen.

Wir haben in den vergangenen Wochen alles daran gesetzt, den Jugendlichen trotz der Pandemie die Konfirmation zu ermöglichen.

Bürgermeister Grawunder hat in seinem Schreiben zu Konfirmationsfeiern  nochmal darauf hingewiesen hat, dass private Feiern derzeit verboten sind, egal mit wie viel Personen und hat telefonisch erläutert, dass die rasant steigenden Inzidenzen alle durch private Kontakte erfolgt sind.

Wir möchten als Kirchengemeinde durch unsere Konfirmationsfeiern nicht den Eindruck erwecken, als gäbe es für private Konfirmationsfeiern eine Ausnahmegenehmigung für private Feiern, wenngleich unsere als Open-Air-Einzelkonfirmationen geplanten Gottesdienste aus unserer Sicht keine Gefährdung darstellen würden.

Leider ist es auch in Drensteinfurt zu einer Ausbreitung der britischen Variante gekommen. Die Stadt Drensteinfurt setzt alles daran, diese Ausbreitung zu stoppen. Die Evangelische Kirchengemeinde unterstützt dies zum Wohl der Bevölkerung.

Unser Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Münster ist über unsere Entscheidung informiert und unterstützt das Presbyterium in seiner Entscheidung.

Es ist uns als Presbyterium bewusst, dass die jetzt getroffene Entscheidung einschneidend ist und sicherlich den ein oder anderen enttäuscht.

Wir hoffen die Konfirmationen im Sommer unbeschwerter feiern zu können.
Sonntags finden Sie Gottesdienstangebote auf unserer Homepage und der Mirjam-App.

Am heutigen Sonntag gedenken wir in ganz Deutschland der bislang ca. 80.000 Menschen, die in unserem Land an oder mit Corona gestorben sind. Es finden zentrale Gedenkveranstaltungen und ökumenische Gottesdienste statt, in Münster wird es ein interreligiöses Gebet geben.

In der Mirjam-Kirchengemeinde werden als Zeichen unserer Trauer um die Toten und unserer Anerkennung der Dienste an den vielen Patienten die Glocken der Martinskirche und der Gnadenkirche in Abstimmung mit unseren katholischen Schwestergemeinden erklingen.

Wir alle sollten dieses Gedenken auch als einen Appell an uns sehen, nicht nachzulassen in unserem Bestreben, die Pandemie zu überwinden.

Bitte bleiben Sie vorsichtig und aufmerksam und handeln Sie verantwortungsbewusst, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.