75 Jahre Gnadenkirche Ascheberg – Es wird gefeiert!

Einladung
75 Jahre Gnadenkirche Ascheberg
14. Dezember 2025 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr 3. Advent Hoveloh 1, 59387 Ascheberg
-Festgottesdienst
-Aktionen für Kinder
-Kaffee / Kuchen
-Vortrag von Dr. Ulrich Althöfer zur Kirchengeschichte
-Curlingbahn/Eisstockbahn
-Musik
und vieles mehr...

Es war der 17. Dezember 1950, der dritte Adventssonntag, als die Gnadenkapelle in Ascheberg eingeweiht wurde. Weit über 400 Menschen nahmen an dieser festlichen Zusammenkunft und dem Gottesdienst teil. Passenderweise wählte der damalige Oberkirchenrat Wilhelm Brandes (siehe auch Biografie) für seine Ansprache den Anfang von Vers 7 aus Psalm 24 aus:
„Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch “
2025 wird wieder am 3. Advent ein Gottesdienst in der Gnadenkirche gefeiert, dieses Mal am 14. Dezember um 11:30 Uhr, also ziemlich genau 75 Jahre später, in Erinnerung an dieses wichtige Ereignis in der Gemeinde.

Am 25. August 2024 findet an der Martinskirche in Drensteinfurt ein buntes Sommerfest statt. Beginn ist um 11:30 Uhr. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Spiel- und Bastelangeboten, offener Kirche, leckerem Essen und erfrischenden Getränken. Musikalische Highlights auf der Bühne sorgen für beste Unterhaltung. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns die Vielfalt und das Miteinander, Mirjam feiert!

Am 12. Mai 2024 lädt die evangelische Mirjamgemeinde herzlich ein zu einem Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Kirchcafé ins katholische Pfarrheim in Ottmarsbocholt (Davertweg 12). Der Gottesdienst beginnt um 15:00 Uhr und wird musikalisch vom Martinschor aus Drensteinfurt gestaltet.

Die katholische und die evangelische Gemeinde in Drensteinfurt planen ein großes ökumenisches Kirchenfest auf dem Kirchplatz vor St. Regina. Unter dem Motto „Alle an einen Tisch – Gemeinsam wachsen“ beginnt das Fest mit einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 20.08.2023, um 11:00 Uhr. 

Freuen Sie sich auf beste Unterhaltung mit einem tollen Bühnenprogramm aller Chöre beider Gemeinden, evangelischer Posaunenchor, mit der Band „Vollpension Mittelschacht“ und weiteren Aktionen. Für Kinder gibt es zahlreiche Angebote, die von unseren Kitas organisiert werden.

Gemäß dem Motto sind die Besucher eingeladen, an den bereitgestellten Tischen und Bänken Platz zu nehmen und ihre Tische zu dekorieren. Sie bringen ihr Geschirr, Besteck, Speisen und Getränke selber mit.

Ergänzend bieten wir durch die Flüchtlingshilfe/Kleiderkammer Kuchen und Kaffee an, durch Messdiener und Pfadfinder werden nicht alkoholische Getränke verkauft, die Walstedder Kolpingsfamilie bietet Pommes und Bratwurst an. Die Geschichtenerzählerin – Maria Weller – erzählt von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr ausgewählte Geschichten im Erzählpavillion hauptsächlich für Erwachsene.

Am kommenden Sonntag, dem 18.06.2023 findet in der traditionelle Familiengottesdienst „Umsonst und draußen“ um 11:00 Uhr vor der Gnadenkirche Ascheberg, (Hoveloh 1) Open-Air statt. In diesem Jahr dreht sich alles um die Symbole der Taufe und wir werden auch eine Taufe feiern. Der Gottesdienst wird von unserem Frauenchor „Cantabella“ musikalisch bereichert.

Bei Essen und Spielangeboten für Klein und Groß können wir nach dem Gottesdienst Gemeinschaft erleben. Dafür werden Gemüsespieße und Würstchen gegrillt, Brötchen, Kuchen und Getränke werden bereitstehen.

In der Martinskirche Drensteinfurt findet am 18.06.2023 kein Gottesdienst statt.

Nach 3jähriger coronabedingter Pause wird in diesem Jahr zum 6. Mal wieder die Leidensgeschichte Jesu nach dem Johannesevangelium in Drensteinfurt erzählt und musikalisch ausgestaltet. Die evangelische Mirjam-Gemeinde lädt dazu ein an Karfreitag, 07.04.2023 um 15.00 Uhr in die Martinskirche Drensteinfurt (Bahnhofstr. 12, 48317 Drensteinfurt).
Als Lektorin wird Barbara Gaebel-Hülsenbeck den Text aus dem Johannesevangelium vortragen, ergänzt durch Michael Bethge (Pilatus) und Herbert Irle (Jesus).
J.S. Bach hat den Evangeliumstext für Karfreitag in seiner Passionsmusik, besser bekannt und häufig aufgeführt als „Johannespassion“, sehr eindrücklich in Musik umgesetzt. Zur gesungenen Darstellung des Evangeliums durch den Evangelisten und zu ausführlichen Arien von Solisten ließ er die Gemeinde ursprünglich durch das Singen von bekannten Kirchenliedern anteilnehmen und das Geschehen kommentieren. Später komponierte er zu den Liedern 4stimmige Choralsätze, die dann von Chören übernommen wurden.
Diese 4stimmigen Bachchoräle und der Chorsatz „Ruht wohl“ werden in der diesjährigen Andacht wieder von einem kleinen Projektchor, bestehend aus 12 erfahrenen KammerchorsängerInnen gesungen. Barbara Irle leitet das Vocalensemble, Pfr. i.R. Herbert ist der Liturg des Gottesdienstes. Die Gemeinde ist aktiv mit 3 bekannten Chorälen aus dem evangelischen Gesangbuch beteiligt.

Sowohl die Orgel als auch die Glocken werden an diesem Tag schweigen.

Bild: Norbert Bangert

Die evangelischen Kirchengemeinden der Region laden ein zu einem Barockgottesdienst im Innenhof des Schlosses Nordkirchen am 04.09.2022 um 11.00 Uhr. In dem Gottesdienst wird das Orchester Concert Royal Köln mit. Dieses ist auf die historische Aufführungspraxis des 18. Und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiert, trat an verschiedenen Orten im In- und Ausland auf und wurde 2015 mit dem ECHO Klassik Preis ausgezeichnet. Ferner wirken Chöre der Region unter Leitung des Komponisten, Organisten und Dirigenten Konrad Paul, Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreises Münster mit. Um die Gestaltung des Gottesdienstes kümmern sich die Evangelischen Pfarrer und Pfarrerinnen der Region, Angelika Ludwig (Mirijam Kirchengemeinde Ascheberg – Drensteinfurt), Stefan Benecke (Senden), Dr. Hans Lohmann (Lüdinghausen) und Thorsten Melchert (Olfen). Die Predigt hält Dr. Sabine Joy Ihben-Bahl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Münster. Die Kollekte im Gottesdienst ist für die Tafeln der Region vorgesehen. Gäste sind herzlich willkommen.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem kleinen „Markt der Möglichkeiten“ mit Ständen des Kirchenkreises Münster, der Gemeinden, der Diakonie und der Tafeln eingeladen, sowie zu einem Theaterstück vom Moliere „Tartuffe“ (Dauer ca. 80 Minuten)

In den Ortskirchen werden am 4.09. keine Gottesdienste stattfinden.

Für die musikalische Andacht am 3. Advent um 18 Uhr in der Martinskirche wird seit einigen Wochen in den Musikgruppen der Gemeinde fleißig geübt. So arbeitete der Martinschor im November in einem Stimmbildungsseminar intensiv an dem Chorsatz „Maria durch ein Dornwald ging“ von Hugo Distler. Wichtig ist den Leitern der Gruppen, dass keine Weihnachtsmusik, sondern ausschließlich adventliche Stücke und Lieder wie „Macht hoch die Tür“, „O Heiland reiß die Himmel auf „oder „Die Nacht ist vorgedrungen“ dargeboten werden und zum Mitsingen einladen. Posaunenchor, Martinschor, Organist und Pianist wechseln sich im Anstimmen und Begleiten der Lieder ab, während der Gitarrenkreis und der Organist mit meditativer Musik Zeit zum Nachsinnen der Texte zum Thema „Warten- Innehalten – Wege finden“ bieten.

In der Gnadenkirche in Ascheberg beginnt der Gottesdienst am Sonntag, dem 3. Advent, ganz regulär um 10 Uhr (Im Gemeindebrief ist leider eine falsche Zeit angegeben). Im Rahmen von „Kirche mit Kindern“ geht es an diesem Sonntag um Gottes Liebe, die Türen öffnen kann. Dazu hören, sehen und erleben Erwachsene und Kinder eine ganz besondere Geschichte.

Der Frauenchor der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde ist im Advent gleich zweimal in Ascheberg zu hören. Die Sängerinnen von „Cantabella“ proben zurzeit für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes am 2. Advent den 8.12.2019, in dem auch ein norwegisches Weihnachtslied zu hören sein wird.

Nur drei Tage später, am 11. Dezember lädt der Chor zum Hören, Mitsingen und Genießen im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders ein. Um 18 Uhr öffnet sich das 11. Fenster an der Evangelischen Kirche am Hoveloh. Es erklingen alte und neue Advents- und Weihnachtslieder. Im Anschluss gibt es Gebäck und ein heißes Getränk.