Liebe Gemeinde,

Sie haben es vielleicht schon gehört. Es gibt eine Einigung des Ministerpräsidenten von NRW mit den Religionsgemeinschaften. Diese ist eine Absprache mit allen Religionsgemeinschaften. Wie so viele Absprachen derzeit ein Kompromiss.

Deshalb hat der stellvertretende Superintendent unseres Kirchenkreises Münster, Thomas Groll, dazu in seinem Schreiben an die Pfarrerinnen und Pfarrer unseres Kirchenkreises Folgendes geschrieben und empfohlen:

„GOTTESDIENSTE: Frühestens am 3. Mai können wieder öffentliche Gottesdienste stattfinden, das ist zwischen Kirchen, Religionsgemeinschaften und dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten so abgesprochen. Öffentliche Gottesdienste haben zur Voraussetzung, dass die Gemeinden bzw. Veranstalter dafür ein dem individuellen Ort und den individuellen Gegebenheiten angepasstes Schutzkonzept erarbeitet haben, das dem EKD-Eckpunktepapier für Schutzmaßnahmen für Gottesdienste entspricht. Dieses Papier wird in dieser Woche vom Robert-Koch-Institut überprüft und Anfang nächster Woche wahrscheinlich veröffentlicht. Die Landeskirche empfiehlt, und das möchte ich ausdrücklich unterstützen, sich als Gemeinde bzw. Veranstalter jetzt nicht unter Zeitdruck zu setzen. Wir sollten lieber in Ruhe ein realistisches und die Würde der Gottesdienstfeier nicht allzu sehr beeinträchtigendes Schutzkonzept erarbeiten, als vorschnell öffentlich Gottesdienst zu feiern und dabei Menschen zu gefährden. Für mich persönlich wäre das Pfingstfest ein völlig ausreichender Termin und auch ein würdiger Anlass, wieder öffentlich Gottesdienst miteinander zu feiern. (Das sehen insbesondere evangelikale Stimmen und die katholische Kirche allerdings anders.)“

Ich empfinde seine Vorschläge als hoffnungsvolle Perspektive, die mit Bedacht geschrieben sind.

Wir werden im Presbyterium, das derzeit jeden Dienstag die aktuellen Entwicklungen per Videokonferenz bespricht, das weitere Vorgehen beraten, wenn uns das EKD-Papier vorliegt.

Wenn wir voraussichtlich am 30. April Informationen über die notwendigen Schutzmaßnahmen bekommen, dann brauchen wir etwas Zeit, um sie umzusetzen.

Allerdings werden wir die Menschen, die aus Vorsicht dann noch nicht wieder in die Kirchen kommen möchten auch dann nicht vergessen. Wenn Sie im Internet nicht so zu Hause sind und den Lesegottesdienst gerne ausgedruckt nach Hause bekommen möchten, dann melden Sie sich gerne in unseren Gemeindebüros. Die Gemeindebüros können zu den üblichen Zeiten telefonisch erreicht werden. Ein persönlicher Besuch ist derzeit noch nicht erlaubt.

Herzliche Grüße,

Pfarrerin Angelika Ludwig

Wenn im Glanz der lichtergeschmückten Weihnachtsbäume die bekannten Lieder erklingen und die Weihnachtsgeschichte gelesen wird, spüren die meisten: Kein Abend ist wie der Heilige Abend. Und keine Nacht ist wie die Christnacht, deren Licht die Dunkelheit verändern kann. Das feiert die Christvesper aus der Saalkirche in Ingelheim. Mitglieder des Kinder- und Jugendchores „canto vocale“ und des Telemann-Chores Ingelheim singen unter der Leitung von Carsten und Iris Lenz. Die Predigt halten Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm.

Hier geht es zum Angebot des ZDF:

Update vom 26.11.2021:

die neue Corona-SchutzVerordnung des Landes NRW und die Empfehlungen der Landeskirche führen dazu, dass für unsere Gottesdienste künftig die 3G-Regel einzuhalten ist. Ab sofort gilt die 3G-Regel für alle unsere Gottesdienste.

Gottesdienste mit 3G-Regel

Da wir für unsere Gottesdienste ab sofort die Erfüllung der 3G-Regel prüfen müssen, bitten wir Sie, sich bereits 10 Minuten vor der Anfangszeit am Gemeindehaus einzufinden. Alle, die am Gottesdienst teilnehmen wollen, müssen nachweisen, dass sie genesen, geimpft oder getestet sind. Der zertifizierte Schnelltest darf dabei nicht länger als 24 Stunden her sein. Bringen Sie bitte Ihre Zertifikate sowie ein Ausweisdokument mit. Kinder und Jugendliche gelten als über die Schulen getestet, es sei denn, es sind Ferien. Die Abstands- und Maskenpflicht an und in unseren Gemeindehäusern bleiben weiterhin bestehen.

Mit freundlichen Grüßen

Astrid Marsmann
(Mitglied des Presbyteriums)

Am Sonntag, den 26. Januar 2020, feiert die Evangelische Mirjam-Kirchengemeinde Gottesdienste in Drensteinfurt in der Martinskirche um 10:00 Uhr mit Pfarrer em. Voß und um 11:15 in Ascheberg in der Gnadenkirche mit Pfarrerin Ludwig. Für beide Wahlbezirke wird in diesen Gottesdiensten der bestandskräftige Wahlvorschlag mit den Namen der Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehenden Presbyteriumswahlen bekanntgegeben.

Alle 4 Jahre finden in der Evangelischen Kirche von Westfalen turnusmäßig die Wahlen der Presbyterinnen und Presbyter statt, das nächste Mal im März 2020. Für die erste Wahl nach der Vereinigung werden in der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde Ascheberg Drensteinfurt zwei eigenständige Wahlbezirke gebildet, die den ehemaligen Gemeindegebieten entsprechen. Das Wahlvorschlagsverfahren für die beiden Wahlbezirke beginnt mit einer Gemeindeversammlung für jeden Wahlbezirk, zu der das Presbyterium der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde Ascheberg Drensteinfurt die wahlberechtigten Gemeindeglieder herzlich einlädt.

Sie finden statt am Sonntag, 17. November 2019, in Ascheberg, im Anschluss an den Gottesdienst, ab 11:00 Uhr im Gemeindehaus Am Hoveloh und in Drensteinfurt ab 16:00 Uhr, vor dem Abendgottesdienst, im Gemeindehaus an der Bahnhofstraße 12. In diesen Versammlungen wird das Leitungsgremium über die Bedeutung des Presbyter-Amtes sowie über das Wahlverfahren informieren. Bitte besuchen Sie jeweils die Versammlung des  Gemeindeteiles, dem Sie vor der Gemeindevereinigung angehörten.

Freitag, 01.11.2019
19:00 Uhr Wochenschlussandacht in der Martinskirche Drensteinfurt

Sonntag, 03.11.2019 (20. Sonntag nach Trinitatis)
11:15 Uhr Kirche mit Kindern in der Martisnkirche
18:00 Uhr Jugendgottesdienst in der Gnadenkirche Ascheberg

Sonntag, 10.11.2019 (Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres)
10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Gnadenkirche
11:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Martinskirche

Sonntag, 17.11.2019 (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres)
10:00 Uhr Kirche mit Kindern in der Gnadenkirche anschl. Gemeindeversammlung zur Presbyteriumswahl im Gemeindehaus Ascheberg
16:00 Uhr Gemeindeversammlung zur Presbyteriumswahl im Gemeindehaus Drensteinfurt
18:00 Uhr Der andere Gottesdienst in der Martinskirche

Sonntag, 24.11.2019 (Ewigkeitssonntag)
10:00 Uhr Gottesdienst in der Gnadenkirche
11:15 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche

Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag?

Dieses Jahr haben Sie die seltene Gelegenheit, dass der Kirchentag ganz in Ihrer Nähe stattfindet – in Dortmund. „Was für ein Vertrauen“– das ist die Losung für den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Er ist vom 19.–23. Juni 2019 zu Gast in Dortmund. Ein Großereignis, das bestens geeignet ist, um für den eigenen Glauben aufzutanken und mit neuem Schwung ins Gemeindeleben zurückzukommen. Fünf Tage lang kommen 100.000 Menschen nach Dortmund, um sich in Vorträgen, Konzerten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen dem Thema „Vertrauen“ zu nähern. „ ‚Was für ein Vertrauen‘ ist eine Losung, die Zuversicht und Ermutigung gibt, ohne Fragen und Zweifel auszusparen. Staunend. Fröhlich. Widerständig.“ Davon ist die Generalsekretärin des Kirchentages Julia Helmke überzeugt. „Diese Losung hat ein hohes aktuelles Potenzial“, meint Annette
Kurschus, die leitende Geistliche der gastgebenden westfälischen Kirche. „Die Losung stammt aus einer eher unbekannten Geschichte im Alten Testament der Bibel. Es geht um Gottvertrauen. Darum, wie es zum Leben hilft. Wie es darüber hinaus Politik beeinflusst und gesellschaftliches Handeln.“
Kirchentagspräsident Hans Leyendecker sieht deshalb in der Losung eine Chance, der Vertrauenskrise in Politik, Kirche und Gesellschaft zu begegnen. „Nur wer bereit ist, anderen zu vertrauen, kann auch Vertrauen bekommen. Die Losung ist also bestens geeignet, um darüber zu reden, in welcher Welt wir leben wollen und in welcher Welt nicht.“

9 gute Gründe für den Kirchentag

Vielfalt

Mit über 2.000 Veranstaltungen ist thematisch für jede*n etwas dabei. Egal, ob Sie sich für das geistliche, thematische oder kulturelle Programm interessieren, ob Sie glauben oder zweifeln. Der Kirchentag ist Plattform für Diskurs, für unterschiedliche Meinungen, für Menschen jeden Alters und Geschlechtes, jeder Herkunft oder Weltanschauung. Er verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg. Dies spiegelt sich z. B. im International Peace Centre oder in der Podienreihe Trialog: jüdisch, christlich, muslimisch wieder.

Foto: DEKT

Jugendliche und Familien

Es gibt die Veranstaltungszentren „Jugend“ und „Familien“. Dort sind die Veranstaltungen extra auf Jugendliche und Familien abgestimmt. Auch hier gibt es eine große Vielfalt der Veranstaltungen.

Musik

Musik verbindet – daher stehen hunderte musikalische Formate zur Auswahl! Erleben Sie Stars wie Culcha Candela und die Alten Bekannten, Bodo Wartke, Giora Feidman, Anna Loos und Adel Tawil oder besuchen Sie außergewöhnliche Veranstaltungen wie Sauti Ya Ushindi ­ Musik und Tanz der Massai.

Politik & Gesellschaft

Zahlreiche hochrangige Politiker*innen und Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Medien stellen sich den aktuellen Fragen unserer Zeit. Hören und prüfen Sie was u. a. Dunja Hayali, Joachim Gauck, Luisa Neubauer,
Eckart von Hirschhausen oder Anne Wizorek zu sagen haben.

Begegnung & Spiritualität

Ob alleine oder in der Gruppe. Auf dem Kirchentag findet Begegnung mit sich selbst, mit anderen und mit Gott statt. In der Meditation, beim Offenen Singen, gemeinsam essen oder beten. Sehen und gesehen werden, dabei sein, Gemeinschaft leben.

Partizipation

In Dortmund gibt es so viele Möglichkeiten zur Beteiligung wie noch nie! Besuchen Sie das Workshophaus mit über 160 Angeboten, tauschen Sie sich bei den Barcamps mit Gleichgesinnten aus und entschlüsseln Sie gemeinsam spannende Fragestellungen bei einem der vielen Planspiele. Machen Sie mit und lassen sich inspirieren!

Barrierefreiheit

Barrieren in den Köpfen und vor Ort abbauen – das ist Ziel des Zentrum Kirchentag Barrierefrei. Themen wie Teilgabe, Inklusion und Barrierefreiheit stehen im Fokus. Der Kirchentag soll für alle Menschen erlebbar sein. Viele Veranstaltungen werden mit Induktionsschleifen ausgestattet, in Deutscher Gebärdensprache gedolmetscht oder eine Untertitelung der Redebeiträge enthalten. Ebenso finden Veranstaltungen in leichter Sprache statt. Wer es sportlich mag kann das barrierefreie Segeln ausprobieren, visuelle Poesie erstellen oder einen Schnupperkurs in deutscher Gebärdensprache besuchen.

Dortmund

Kommen Sie mitten ins Ruhrgebiet und damit mitten ins Leben. Entdecken Sie eine Stadt, die sich in den letzten Jahren vom Kohlestandort zur Kulturstadt gewandelt hat. Es wird außerdem endlich wieder ein Kirchentag der kurzen Wege sein.

Gute Nachrichten

Seit Jahren malen Schwarzseher*innen ein Bild, das nicht der Wirklichkeit entspricht. Ihnen werden wir etwas entgegenstellen: den Ort der guten Nachrichten, in einem Pavillon an St. Petri. Denn es gibt sie, die vielen guten Nachrichten. Bringen Sie auch Ihre zu Gehör!

Das Programm finden Sie auf www.kirchentag.de. Immer dabei haben Sie das Programm, wenn Sie sich die Kirchentags­-App auf Ihr Smartphone laden.
Kirchentags­-Lieder sind neu und frisch: Laden Sie sich die Liederbuch-App #lautstärke auf Ihr Smartphone.

Über unsere Kirchengemeinde könnten Sie ab Mitte Mai vergünstigte Tageskarten bekommen – solange der Vorrat reicht: 15 € pro Tag für eine Fülle von Veranstaltungen. Ein wunderbares „Schnupperangebot“.

Quelle: https://www.kirchentag.de u. Angelika Ludwig
Bilder: DEKT (https://www.kirchentag.de)

Die Evangelische Mirjamkirchengemeinde lädt herzlich ein zum Neujahrsempfang nach Ascheberg. Am Sonntag um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Gnadenkirche, im Anschluss um 11 Uhr geht es weiter mit dem Neujahrsempfang im Gemeindehaus. Im Gottesdienst werden wir leider Pfarrer Dr. Nooke verabschieden, der seit dem 1.1.2019 seinen Dienst in einer anderen Gemeinde fortsetzt. Beim Empfang werden Sie die Möglichkeit haben sich persönlich von ihm zu verabschieden.

Hinweis: An diesem Sonntag findet in der Martinskirche kein Gottesdienst statt.

Ein ganz besonderer Anlass für einen außergewöhnlichen Gottesdienst: Pfarrerin Angelika Ludwig wird am Sonntag offiziell durch den Superintendenten des Kirchenkreises Münster, Pfarrer Ulf Schlien, in der Martinskirche in Drensteinfurt in ihr Amt in der Evangelischen Mirjam-Kirchengemeinde Ascheberg Drensteinfurt eingeführt. Im Juni hatte der Bevollmächtigtenausschuss der Mirjam-Kirchengemeinde Pfarrerin Ludwig nach einem Gesprächsabend und einer Probe-Predigt in die Pfarrstelle berufen und sie hat sich für den Dienst in der Mirjam-Kirchengemeinde entschieden.

Seit dem 1. September arbeitet Pfarrerin Ludwig in der Gemeinde. Viele Eltern und Kinder haben sie aber bereits in den Tagen davor in den Schulgottesdiensten in Drensteinfurt und Rinkerode erlebt. Schritt für Schritt, so ihr Motto, lernt sie nun die Menschen und die Gruppen in der großen Mirjam-Kirchengemeinde kennen.

Pfarrerin Ludwig lebt mit ihrem Mann in Ascheberg und ist dort seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Evangelischen Kirchengemeinde engagiert. Beruflich arbeitete sie als Vikarin und im Entsendungsdienst in Bocholt und Ascheberg, bevor sie 16 Jahre lang am pädagogischen Institut der Evangelischen Landeskirche von Westfalen in Schwerte-Villigst im Fachbereich „Dienst an den Schulen“ tätig war, unter anderem in der Lehrerfortbildung und auf dem Gebiet der Religiösen Schulwochen.

Die Gemeinde lädt zu diesem feierlichen Gottesdienst am 30. September 2018 um 15 Uhr in der Martinskirche Drensteinfurt und zum anschließenden Empfang im Gemeindehaus herzlich ein. Der Posaunenchor, das Instrumentalensemble, und der Martinschor zusammen mit dem Chor Cantabella aus Ascheberg, werden mit Musik und Gesang für den festlichen musikalischen Rahmen sorgen.

An diesem Sonntag findet vormittags weder in der Martinskirche in Drensteinfurt noch in der Gnadenkirche in Ascheberg ein Gottesdienst statt.

Sonntag 02.09.2018
10:15 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Gnadenkirche Ascheberg
11:00 Uhr Taufgottesdienst mit Kinderkirche in der Martinskirche Drensteinfurt

Sonntag 09.09.2018
10:15 Uhr Gottesdienst in der Gnadenkirche Ascheberg
11:00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche Drensteinfurt

Mittwoch 12.09.2018
16:00 Uhr Gottesdienst im Malteserstift St. Marien Drensteinfurt

Sonntag 16.09.2018
10:15 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in der Gnadenkirche Ascheberg
11:00 Uhr Familiengottesdienst mit Begrüßung der Katechumenen in der Martinskirche Drensteinfurt

Sonntag 23.09.2018
10:15 Uhr Gottesdienst in der Gnadenkirche Ascheberg
11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche Drensteinfurt

Sonntag 30.09.2018
11:00 Uhr Gottesdienst zur Einführung von Pfarrerin Ludwig in die 1. Pfarrstelle der Mirjam-Kirchengemeinde in der Martinskirche zu Drensteinfurt