Hier finden Sie viele Informationen über viele Gruppen der Evangelische Mirjam-Kirchengemeinde Ascheberg Drensteinfurt. Neben Informationen über die einzelnen Gruppen und Organisationen stellen wir auch die Ansprechpartner vor, an die sich bei Fragen und Interesse an der Teilnahme wenden können. Oder stöbern Sie einfach mal durch unser facettenreiches Gemeindeleben.

  • KiGo-Team Ascheberg

    Bei uns werden die Kinder auf besondere Weise betreut.

    Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Familien! Wir möchten Euch zu den Kinder- und Familiengottesdiensten der evangelischen Gemeinde Ascheberg einladen! Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln, Freunden, Paten… sind herzlich willkommen! Sonntag, 10:00 Uhr – das ist unsere Zeit! Hier wollen wir mit Euch zusammen spielen, Geschichten hören, basteln, manchmal auch tanzen und schauspielern oder essen und trinken. Und natürlich erfahren wir einiges über Jesus und Gott und die Welt, machen Musik und beten gemeinsam. Tauferinnerung In diesem besonderen Kindergottesdienst möchten wir an Eure Taufe erinnern. Dazu könnt Ihr das Datum Eurer Taufe, Euren Taufspruch und Eure Taufkerze mitbringen. Advent und

    Frauenhilfe Drensteinfurt

    Die Frauenhilfe ist eine der ältesten Gruppen der Gemeinde.

    Frauenhilfe ist nicht nur Kaffeetrinken für alte Damen. Sie ist: Ein starker Verband von Frauen für Frauen. Die Anfänge der Frauenhilfe liegen in Potsdam. 1899 also vor über Hundertzwanzig Jahren entstand in Potsdam durch die Initiative der Kaiserin Auguste Viktoria die „Frauenhülfe“ des Evangelisch-Kirchlichen Hülfsvereins. Ziel war es Frauen, in Ihren Gemeinden zu „praktischer Liebestätigkeit“ anzuspornen. 1906 erfolgte die Gründung der Westfälischen Frauenhilfe in Witten/Ruhr. Im Laufe von Jahrzehnten entstanden Bildungswerke, Tagesstätten, Alten- und Pflegeheime, Interkulturelle Frauenarbeit, Schwesternschaften, Pflegefachseminare, Behindertenheime und -werkstätten, Frauenhäuser und vieles mehr. In keiner Gemeinde ist die ehrenamtliche Arbeit der Frauenhilfe wegzudenken. Besuchsdienste Sammlungen Leitung von Frauengruppen Ansprechpartner bei Sozialen Schwierigkeiten

    Posaunenchor Drensteinfurt

    Der Posaunenchor bereichert die Gottesdienste nach eigener Tradition.

    Es begab sich im Jahr 1952. Der Posaunenchor der evangelischen Martinsgemeinde Drensteinfurt wurde gegründet. Zunächst noch mit wenigen Bläsern, wuchs die Anzahl der Mitglieder des Chores in den darauffolgenden Jahren stetig an. Vor allem die Begleitung der Gottesdienste, das Spielen von Chorälen stand in der Gründungszeit im Vordergrund und hat sich bis heute als wesentliches Merkmal erhalten. Ganz im Sinne Johannes Kuhlos, Mitarbeiter des 150. Psalms zu sein. Die Ausbildung von Jungbläsern war von Anfang an immer ein wesentlicher Aufgabenbereich des Chores. In den achtziger Jahren zählte der Chor kontinuierlich an die 40 Mitglieder. Bläserfreizeiten, Fahrten zu Kirchentagen und vielfältige Veranstaltungen für Jungbläser waren die

    Kinderkirche in der Martinskirche

    Bei uns bekommen die Kinder ihren eigenen Gottesdienst.

    Jeden 1. Sonntag im Monat findet in der Martinskirche unsere Kinderkirche statt. Nach dem gemeinsamen Gottesdienstbeginn um 11.00 Uhr mit den Eltern und Erwachsenen treffen sich die Kinder am Taufbecken, entzünden ihr Licht an der Taufkerze und erhalten ihren Segen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden erfolgt dann der Auszug in die Kinderkirche. Hier wollen wir mit Euch auf kindgerechte weise zusammen christliche Geschichten hören, basteln, manchmal auch tanzen und schauspielern. Und natürlich erfahren wir einiges über Jesus und Gott und die Welt, machen Musik und beten gemeinsam. Kontakt: Frau H. Hartmann Mail:

    Martinschor Drensteinfurt

    Der Chor begeistert jung und alt im Gottesdienst und zu Festtagen.

    „Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen.“ Epheser 5, 19 Der Chor an der Martinskirche Drensteinfurt, zunächst als Projektchor 2013 wieder neu aufgebaut, besteht z.Zt. aus ca. 15 Sängerinnen und Sängern, aller Altersstufen. Es werden mehrstimmige alte und neue Chorsätze zur Ausgestaltung von Gottesdiensten und Konzerten sowie auch gesellige Stücke für andere Anlässe eingeübt. Seit September 2025 proben wir immer montags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus der Martinskirche Drensteinfurt (Bahnhofstr. 12, 48317 Drensteinfurt), außer in den Schulferien in Nordrhein-Westfalen. Die Freude am Singen und Musizieren, die musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten und Konzerten,

    Frauengruppe Muckefuck

    Die Frauengruppe Muckefuck besticht durch ihre ganz eigene Art.

    Die ökumenische Frauengruppe Muckefuck der evangelischen Kirchengemeinde in Drensteinfurt gibt es seit April 1996. Zur Zeit gehören ca. 21 Frauen in der Altersspanne von 30 – 60 Jahren dieser Gruppe an. Wir treffen uns immer am 1. Dienstag im Monat, um 20.00 Uhr in den Räumen des Gemeindehauses Martinskirche. Zu unseren stetigen Programmpunkten gehört fast immer, dass für uns schon fast trditionelle Frühlingsessen und ein gemütlicher Ausklang zum Jahreswechsel. Ansonsten bietet unser jeweiliges Halbjahresprogramm eine gute Mischung an Vielfalt. Das Programm wird jeweils mit den Ideen aus der Gruppe neu gestaltet. Wir freuen uns, wenn wir Frauen dazu motivieren können bei uns regelmäßig mitzumachen. Wenn

    Seniorenspielkreis

    Für ältere Menschen eine wichtige Anlaufstelle des Zusammenseins.

    Wollen Sie als älterer Mensch ein paar schöne Stunden erleben, so sollten Sie mal bei uns vorbeischauen. Hier trifft sich jeden ersten Donnerstag-Nachmittag der Seniorenspielkreis. Wir sind Senioren, die der Einsamkeit entfliehen und in Geselligkeit zusammenfinden. Kontaktperson: Frau Dreyer (02538) 8282 Treffen: 1. Donnerstag des Monats 15:00 Uhr im Katholischen Pfarrheim Rinkerode

    Lektorenkreis

    Lektoren bereichern nicht nur den Gottesdienst.

    Ein knappes Dutzend Gemeindemitglieder verrichten in unsereren Gottesdiensten regelmäßig ihren Dienst als Lektoren. Dieser Dienst besteht i. d. R. im Vortrag der Lesungstexte in den Sonntagsgottesdiensten sowie im Vorbeten. Die Lesungen in unseren Gottesdiensten werden von Lektoren gehalten. Der Lektorenkreis trifft sich je nach Vereinbarung, um die entsprechenden Texte vorzubereiten. Neue Lektoren für Ascheberg und Drensteinfurt sind herzlich willkommen! Kontaktperson: Pfarrerin A. Ludwig Mail:

    KleiderOase – Helfende Hände mit Herz

    Die neue Kleiderkammer - Helfende Hände mit Herz.

    Ab Montag, dem 06.10. hat die KleiderOase dann wieder regelmäßig Montags von 15:30 – 18:00 Uhr geöffnet.Wichtig wäre zu erwähnen das die KleiderOase für Jedermann ist. Nicht nur für Geflüchtete oder Bedürftige. Sondern für Alle, egal aus welchen Orten.

    Redaktionsteam

    Das Team gestaltet den Gemeindebrief.

    Unser Redaktionsteam macht sich Gedanken um das Konzept und die Inhalte des Gemeindebriefs und des Internetauftritts. Dazu trifft es sich vor dem jeweiligen Redaktionsschluss und ordnet die Texte, liest Korrektur und sucht passende Bilder. Das Redaktionsteam freut sich über ihre Unterstützung aus den Ortsteilen Ascheberg und den Ortsteilen Drensteinfurt, sei es in Form von Texten für den Gemeindebrief oder Vorschläge für mögliche Themen! Kontaktperson Gemeindebrief: Frau A. Holtmann und Herr N. Bangert Mail:  Kontaktperson Internet: Herr K. Timmermann Mail: 

    Gemeindebeirat

    Der Beirat unterstürzt das Presbyterium und organiert Feste und Veranstaltungen.

    Auch in unserer Kirchengemeinde ist durch das Presbyterium ein Gemeindebeirat berufen worden. Die landeskirchlichen Richtlinien, die es für die Zusammensetzung, die Aufgaben und die Arbeitsweisen des Gemeindebeirates gibt, sagen: Der Gemeindebeirat soll bei der Planung und Koordinierung der Gemeindearbeit, bei der Vorbereitung und Durchführung von Gemeindeveranstaltungen sowie bei der Beratung von Einzelfragen der Gemeindearbeit mitwirken. Der Gemeindebeirat kann zur Wahrnehmung dieser Aufgaben über alle Fragen beraten, die das Leben der Gemeinde berühren. Der Gemeindebeirat kann dem Presbyterium Vorschläge über die Gestaltung der Gemeindearbeit machen (Art. 72 KO). Der Kontakt zwischen Presbyterium und Gemeindebeirat soll durch regelmäßige Teilnahme und Berichterstattung des Verantwortlichen für den Gemeindebeirat im